Der 20. Juli 1944 hat sich im
öffentlichen Gedächtnis nicht nur mit Stauffenbergs Attentat auf
Hitler, sondern auch ganz allgemein mit dem Widerstand gegen den
Nationalsozialismus verbunden. Dabei gab es neben dem eher
aristokratisch-konservativen Widerstand um Stauffenberg auch andere
Gruppen, die eher kommunistische, christliche oder
sozialdemokratische Motive hatten. Der gemeinsame Nenner, auf den
diese Widerstandsgruppen zu bringen sind, wären damit weder ihre
Methoden, noch ihre kurz- oder langfristigen Ziele, sondern nur der
Gegner.
Ein herausragendes Beispiel der
Zusammenarbeit von Widerständlern ganz unterschiedlicher Herkunft
und Stellung war der Kreisauer Kreis, der sich seit 1940 um den
Völkerrechtler Helmuth James von Moltke sammelte. Neben
Sozialdemokraten wie Julius Leber und Adolf Reichwein fanden sich
dort evangelische und katholische Theologen wie Eugen Gerstenmaier,
Harald Poelchau und Alfred Delp, aber auch adlige Militärs wie Peter
Yorck von Wartenburg oder eben der Jurist Moltke selbst.
Abwägend-zurückhaltende Kontakte zum konservativen Goerdeler-Kreis
bestanden ebenso wie zur Stauffenberg-Gruppe.