Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. Dezember 2021

Persönliche Zusammenfassung des Jahres 2021

1.
Aus Berlin wird Frankfurt. 
Aus Gefängnis wird Hochschule.


2.

Bücher von Frauen (Elena Ferrante, Simone Weil, Etty Hillesum, Nastassja Martin, Bernardine Evaristo, Isabelle Bogdan…) haben mich in diesem Jahr tendenziell mehr überzeugt als die von Männern (Larry Trambley, Raymond Queneau, vor allem aber Pascal Mercier, was war das denn für ein komischer Nachtzug?). 


3.

Positive Ausnahmen gibt es natürlich auch (Henning Mankell, James Martin, Navid Kermani…). 

Negative ebenso (Dorota Maslowska und Ulrike Almuth Sandig konnten mich nicht so recht erreichen).

Sonntag, 7. November 2021

Alles eine Frage der Motivation. Mit Heinrich Heine zur Liebe

Wie verrückt kann man sein?
Wer sowieso nur wenig hat, könnte doch bei den Ausgaben vorsichtiger sein und nicht Geld aus dem Fenster werfen, das morgen schon wieder fehlt!

Wenn Jesus im Evangelium des Sonntags (Mk 12,38-44) eine Witwe zum Vorbild erklärt, die alles, was sie hat, in den Opferkasten des Tempels wirft, dann kann man sich dabei über vieles wundern. Nicht nur die erwähnte ökonomische Dummheit sticht ins Auge, auch der religiöse Sinn ist erklärungsbedürftig.

Samstag, 14. August 2021

"...aus demselben Stoff gemacht wie wir...". Elena Ferrante an Mariä Himmelfahrt gelesen

Elena Greco, die Ich-Erzählerin von Elena Ferrantes vierbändiger Reihe "Meine geniale Freundin" (im deutschen etwas pathetisch Neapolitanische Saga genannt), hat es geschafft.
Die junge Frau, die aus einfachsten, nahezu analphabetischen Verhältnissen eines Ghettos (Rione) in Neapel kommt, hat am Ende des zweiten Bandes "Die Geschichte eines neuen Namens" nicht nur die Grundschule und das Gymnasium, sondern auch noch ein Studium hervorragend abgeschlossen. Und doch merkt sie, dass ihr etwas fehlt, das alle ihre Mitstudentinnen und -studenten zu haben scheinen. Denn "eigentlich", sagt sie von sich, "blieb ich eine kulturell angepasste Dilettantin, ich besaß keine Rüstung, in der ich ruhig voranschreiten konnte, wie sie es taten."1

Samstag, 8. Mai 2021

Zumutung der Rückkehrer. Das Kriegsende und die versehrten Väter

Das Gedenken an das Kriegsende ist ein Grund zur Freude – wir leben im Frieden! Tod und Zerstörung haben ein Ende gefunden und ein Neuanfang war möglich.

So das gängige Narrativ. Allerdings lag Deutschland moralisch, materiell und ideologisch am Boden. Für einen Anfang mit etwas Neuem mag das einerseits eine gute Ausgangsposition sein. Doch andererseits schleppte die kaputte Nation die Geister ihrer braunen Vergangenheit, Schuld und Leid, weiter mit sich. Da gab es keinen sauberen Schnitt (wie ich hier und hier auch schon anmerkte).
Gerade in den Familien mussten sich die versehrten Väter, Brüder, Söhne neu einfinden, teilweise nach jahrelanger traumatisierender Kriegsgefangenschaft.

Monika Maron beschreibt in ihrem tragisch-genialen Wende-Liebes-Roman „Animal Triste“ die als hochproblematisch empfundenen Emotionen:

Freitag, 2. April 2021

Karfreitag – Nachdenken über den Sinn im Tod mit Monika Maron

"Mit der Liebe ist es wie mit den Sauriern, alle Welt ergötzt sich an ihrem Tod: Tristan und Isolde, Romeo und Julia, Anna Karenina, Penthesila, immer nur der Tod, immer diese Wollust am Unmöglichen."1

Unmögliche Liebe, die unglücklich im Tod endet, daran ergötzen wir uns. Fast war ich geneigt, Jesus mit in diese Aufzählung zu reihen, als ich dies neulich bei Monika Maron las.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Heilszeit 24 – Name in "Die Stille" von Don DeLillo

Während des Super-Bowl-Sonntags sitzen Max und seine Frau Diane mit ihrem ehemaligen Studenten Martin zusammen, um das Spiel zu schauen – als der Strom ausfällt.
Jeder reagiert anders auf die Lage. Während Max trinkt und auf den stummen Fernseher starrt, zitiert Martin aus Einsteins Werken. Dann entspinnt sich ein Gespräch zwischen ihm und Diane.

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Dienstag, 22. Dezember 2020

Heilszeit 22 – Nett in "Fuchs 8" von George Saunders

Die kurze Erzählung eines Fuchses, der (mehr oder weniger gut) die menschliche Sprache gelernt hat und nun einen Brief an die Menschen schreibt. Sein Fazit ist zwar wenig originell, aber, wie sich auch in Krisenzeiten immer wieder zeigt, trotzdem äußerst nötig:

Montag, 21. Dezember 2020

Heilszeit 21 – Prozess in "I put a spell on you" von John Burnside

Das Buch über "Liebe und Magie", wie es mit deutschem Untertitel heißt, ist eine große Selbstbefragung und Reflexion über verschiedenste menschliche Fragen.
So allgemein ist das Themenfeld dieses anstrengenden Buches tatsächlich.
In einem Halbsatz über die Trauer gab es auch etwas zum Thema Heilung:

Sonntag, 20. Dezember 2020

Heilszeit 20 – Sex in "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" von Elena Ferrante

In diesem tollen Buch geht es um Brüche, Verletzungen und Leid. Ich habe lange gesucht, bis ich in der Geschichte der heranwachsenden Giovanna einen passenden Abschnitt gefunden habe, der nicht nur Unheiles in den Blick nimmt.
Im Hintergrund der folgenden Zeilen steht die von Giovannas Eltern seit langem verstoßene Schwester des Vaters, Vittoria, zu der sich Giovanna hingezogen fühlt.

Sie lebt ganz im pubertären Zwiespalt: gefallen wollen – eigensinnig sein wollen; Suche nach ersten sexuellen Erfahrungen – Furcht vor Verletzung; Sehnsucht nach Freiheit – Schranken der Erwachsenen. Vittoria rückt Giovannas BH zurecht und sagt:

Samstag, 19. Dezember 2020

Heilszeit 19 – Echt in "Herkunft" von Saša Stanišić

Dieser Textabschnitt hat mich auf das Thema dieses Adventskalenders gebracht.

Saša Stanišić schreibt autobiographisch erzählend von sich und von seinen Ursprüngen, vom Weggehen, vom Ankommen, vom Zurückkehren und immer wieder auch von der Familie.

Freitag, 18. Dezember 2020

Heilszeit 18 – Ganzheit in "Hölderlins Geister" von Karl-Heinz Ott

Ganzheit und allumfassenden Sinn wünschte sich der Dichter Friedrich Hölderlin. Davon raunt es in nahezu all seinen Werken, wie Karl-Heinz Ott in "Hölderlins Geister" breit auffächert. Unter Bezugnahme auf Hölderlins Zeitgenossen, Vorläufer und spätere Nach-Denker zeigt Ott die mystisch-mythischen Vorstellungen Hölderlins auf – und ihre Grenzen.

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Heilszeit 17 – Fieber in "Die Dame mit der bemalten Hand" von Christine Wunnicke

Auf der Insel Elephanta treffen sich im Jahre 1764 ein Perser und ein Deutscher, Es handelt sich um den Astronomen "Meister" Musa und den Forscher Carsten Niebuhr, der von Musa als "Kapitän" identifiziert wird.
Allerdings ist es am Anfang keine wirkliche Begegnung, denn Niebuhr fiebert lang und heftig.

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Heilszeit 16 – Spritze in "Der Tod Jesu" von J.M. Coetzee

Die Jesus-Trilogie von J.M.Coetzee hat mit "Der Tod Jesu" ihren Abschluss gefunden.

Auf dem Krankenbett schöpft der junge David, die Jesusfigur der Romane, noch einmal Hoffnung. Denn sein alter Bekannter Dmitri hatte ihm erzählt, dass es eine wundersame Chance auf Heilung gibt. So tritt David nun voller Hoffnung an seinen skeptischen Ziehvater Simón heran, der seinerseits überzeugt ist, dass David ganz von selbst bald wieder laufen und lachen und Fußball spielen wird.

Dienstag, 15. Dezember 2020

Heilszeit 15 – Lachen in "Picknick im Dunkeln" von Markus Orths

Die Geschichte dieses Romans ist denkbar absurd: In einer dunklen Welt treffen sich der Komiker Stan Laurel und der Theologe Thomas von Aquin. Sie lernen sich langsam kennen und versuchen herauszufinden, was sie in diese komische Lage vollkommener Finsternis gebracht hat. Dabei lernen beide etwas – über den jeweils anderen, aber auch über sich selbst. Gegen Ende des Buches spürt der Theologe eine ungeahnte Macht in sich:

Samstag, 12. Dezember 2020

Heilszeit 12 – Soldat in "Mädchenleben oder Die Heiligsprechung" von Martin Walser

Walser beschreibt die eigenwillige Sirte, deren Vater sich schon zu Lebzeiten um ihre Heiligsprechung müht. In einzelnen Episoden und Miniaturen werden Teilansichten von Sirtes Wesen aufgedeckt:

Freitag, 11. Dezember 2020

Heilszeit 11 – Hammer in "Sand" von Wolfgang Herrndorf

Der vermeintliche Psychologe Dr. Cockcroft schwärmt dem Protagonisten Carl, der sein Gedächtnis verloren hat, etwas von der Zukunft neurologisch-technischen Fortschritts vor:

Donnerstag, 10. Dezember 2020

Heilszeit 10 – Traum in "Die Korrekturen" von Jonathan Franzen

Al lebt mit seiner Frau in einer weitgehend freudlosen, von Missverständnissen geprägten Ehe. Die Kinder sind lange aus dem Haus und in Streitigkeiten verstrickt, die Gesundheit liegt im Argen, vielfältige Verpflichtungen überfordern ihn und die Arbeit eines Lebens hat plötzlich keinen Wert mehr.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Heilszeit 9 – Geste in "Stern 111" von Lutz Seiler

Der junge Carl möchte mit seinen Gedichten an die Öffentlichkeit – doch seine Scheu, zu den eigenen Werken zu stehen, kann er nur schwer ablegen. In den Wirren der Wendemonate hat er im Prenzlauer Berg in Berlin Anschluss an eine anarchische Gruppe gefunden und arbeitet in einer Untergrundkneipe als Barkeeper. Dort sucht ihn unerwartet ein Verleger auf:

Dienstag, 8. Dezember 2020

Heilszeit 8 – Rein in "Milchmann" von Anna Burns

Im folgenden Text wird der Freund der Erzählerin in den höchsten Tönen gelobt.

Und wie das geschieht, erinnerte mich doch sehr an das heutige Fest der "Unbefleckten EmpfängnisMariens" – Inhalt des Festes ist der Glaube daran, dass Maria von Geburt an rein war, also schon vorweg von den Leiden und Sünden des Menschseins geheilt, um Jesus auf die Welt zu bringen. Klingt vielleicht verrückt, aber nicht viel verückter als das folgende Liebesbekenntnis: