Zur Sommerzeit mal wieder ein paar Bilder, die ungewohnte Kombinationen bieten.
Denn mit neuen Nachbarn ist es ja so eine Sache - einer mag sie, eine andere reagiert mit Abscheu. Und auch, wer nur von außen schaut, bildet sich eine Meinung.
Die Bilder schließen an meine Gedanken zur Integration an. Prost.
Donnerstag, 18. August 2016
Montag, 15. August 2016
Maria wirkt mit - Gnadentheologie aus der Wirtschaft zu Mariä Himmelfahrt
An erstaunlicher Stelle las ich vor einiger Zeit erhellende Gedanken zum Thema Geben und Empfangen - und damit indirekt auch von der Wirksamkeit der Gnade.
Der Wirtschaftsteil der "Zeit" nämlich berichtete von Superreichen, die das Großspenden neu für sich entdeckt haben. Da geht es um viele Millionen Euro, die seit neuestem auch von der Unternehmerin Susanne Klatten systematisch als Spende in die Gesellschaft "reinvestiert" werden. Ganz selbstverständlich wird in ökonomischen Kategorien gedacht und formuliert, denn das Geld soll natürlich nicht irgendwohin gelangen, sondern dorthin, wo es am nötigsten ist und am meisten erreichen kann - effektiv eingesetzt und nicht verschleudert.
Der Wirtschaftsteil der "Zeit" nämlich berichtete von Superreichen, die das Großspenden neu für sich entdeckt haben. Da geht es um viele Millionen Euro, die seit neuestem auch von der Unternehmerin Susanne Klatten systematisch als Spende in die Gesellschaft "reinvestiert" werden. Ganz selbstverständlich wird in ökonomischen Kategorien gedacht und formuliert, denn das Geld soll natürlich nicht irgendwohin gelangen, sondern dorthin, wo es am nötigsten ist und am meisten erreichen kann - effektiv eingesetzt und nicht verschleudert.
Freitag, 12. August 2016
JosephsReligion 8 - Rasse oder Geist
Am 12. August 1955, also heute vor 61 Jahren, starb Thomas Mann in Zürich. Gegen den Ungeist des Nationalsozialismus hat er sich nicht nur in vielen privaten Briefen und öffentlichen Radioansprachen gewandt - sondern auch in seinem großen Josephsroman, der seit 1933 in vier Teilen erschien.
Mann wollte darin einen biblisch inspirierten Gegenentwurf zum geistlosen Rassismus, der in jener Zeit in Deutschland wütete, bieten.
Selten genug wird der Roman diesbezüglich eindeutig - aber vor einer der heikelsten Szenen, nämlich der versuchten Verführung Josephs durch die Frau des Potiphar, geschildert im dritten Band "Joseph in Ägypten", der 1936 erschien, geschieht es.
Diese Stelle möchte ich an seinem Todestag kurz anführen.
Diese Stelle möchte ich an seinem Todestag kurz anführen.
Montag, 8. August 2016
"Komm, wir gehen für unser Volk!" Das jüdisch-christliche Martyrium der Edith Stein
Der Gedanke vom Mit-Leiden mit Christus
als dem Gekreuzigten prägte Edith Stein so sehr, dass sie als
Ordensnamen Teresia Benedicta a Cruce wählte, also "Theresia,
die vom Kreuz gesegnete". Darin drückte sich einerseits ihre
Verehrung für Teresa von Avila aus, deren Autobiographie sie 1921
zum entscheidenden Schritt in den christlichen Glauben bewegte,
andererseits bezieht sie sich mit diesem Namen auf Johannes vom
Kreuz, dessen Werk sie in ihrer "Kreuzeswissenschaft"
systematisch durchdeklinierte.
Schließlich aber wird ihr Name auch
sprechend und ganz und gar praktisch durch ihr eigenes Sterben am 9.
August 1942 in Auschwitz.
Doch klargestellt werden muss auch:
Edith Stein, die Christin gewordene Jüdin, die Philosophin und
Karmelitin, wird ermordet, weil sie Jüdin war, nicht weil man ihr
Christsein bestrafen wollte. Insofern ist sie eines der vielen Opfer
des Rassenantisemitismus der Nationalsozialisten, der auf das
Bekenntnis nicht achtete, sondern nur auf die biologische Herkunft.
Sonntag, 7. August 2016
"Bleib treu und geh." Über Polens katholische Kirche – Ein Nachtrag zum Weltjugendtag
Gerade bin ich aus Krakau zurückgekommen.
Der Weltjugendtag war bei unserer Ankunft zwar schon vorbei, aber die Atmosphäre der Stadt war durch noch umherziehende Pilgergruppen, Tanzgesänge des Neokatechumenats und vor allem die allgegenwärtige Beschilderung noch noch stark geprägt von diesem Ereignis.
Schon im letzten Jahr hatte ich einige
Reflexionen zur aktuellen innenpolitischen Rolle der Kirche
geschrieben, jetzt möchte ich noch einen weiteren kurzen Blick auf
die besondere Rolle der katholischen Kirche in Polen werfen.
Freitag, 5. August 2016
Aus dem "Abschlussbericht des Kampfes zur Erreichung des Staatstitels 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit'" von 1973
Das ist Sozialismus hautnah!
Aus familiärer Quelle ist mir dieser
Tage ein eher unter Kuriosität zu verbuchender Papierstapel unter
die Hände gekommen – nämlich ein auf 1973 datierter
"Abschlussbericht des Kampfes zur Erreichung des Staatstitels
'Kollektiv der sozialistischen Arbeit'" aus einem großen
Kombinat der DDR.
Da meine Kenntnisse dieser Zeit eher
rudimentär sind, kann ich seine Bedeutung auch nur laienhaft
einschätzen. Ein kurz zusammenfassender Versuch: es handelt sich um
die Teilnahme zweier Gruppen des Werkes an einem Wettbewerb, im
Verlauf dessen, basierend auf einer Selbstverpflichtung, eine Reihe
fachlich-betrieblicher und politisch-agitatorischer, aber auch
kultureller und sportlicher Verbesserungen geleistet werden sollen.
Ich habe mich bei den folgenden Beispielen auf Politik, Sport und
Kultur konzentriert und das Betriebliche außen vor gelassen.
Samstag, 30. Juli 2016
Alles im Ganzen und die Welt in Gott. Über die Weltmystik des Ignatius von Loyola
Der Festtag des heiligen Ignatius fällt
in diesem Jahr auf einen Sonntag. So können die Feiernden auch aus
den Texten des Sonntags sinnreiche Anregung für die Erinnerung an
diesen großen Mann schöpfen.
In der Lesung aus dem Buch Kohelet (Koh
2,21-23) werden Sinnlosigkeit und Vergänglichkeit irdischer Freuden
und Verdienste besungen, mithin eine Relativierung des Lebens auf
Erden betrieben, die, der Logik der Leseordnung entsprechend, auch im
Evangelium (Lk 12,13-21) wiederkehrt.
Dort rügt Jesus eines Mannes
Wunsch nach Schlichtung der Erbstreitigkeiten zu seinen Gunsten und
erzählt zur Illustration die Geschichte eines Menschen, der viel
Energie daran setzt, seinen Reichtum zu horten und zu sichern. Das
aber erweist sich als völlig unnütz, wenn der Tod schneller kommt
als erwartet, denn "der Sinn des Lebens besteht nicht darin,
dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss
lebt." (v5)
Vielmehr gehe es darum, vor Gott reich
zu sein.
Mittwoch, 27. Juli 2016
"Das sind Dinge, die ich rette!" Andere Logiken in "Die Kindheit Jesu" von J.M. Coetzee
Eines der anregendsten und spannendsten
Bücher der letzten Jahre ist das!
Dank der Sprachkraft des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee wird man bei der Lektüre in eine Geschichte voller Dramatik und existenzieller Fragestellungen gezogen, die das eigene Denken anregt und Erhellendes über Jesus und sein Selbstbewusstsein andeutet.
Dank der Sprachkraft des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee wird man bei der Lektüre in eine Geschichte voller Dramatik und existenzieller Fragestellungen gezogen, die das eigene Denken anregt und Erhellendes über Jesus und sein Selbstbewusstsein andeutet.
Zugleich bleibt die Erzählform seltsam
nüchtern und gegenüber den eigenen Charakteren ambivalent.
Augenscheinlich liegt Coetzee daran, eine gewisse Distanz aufrecht zu
erhalten, wodurch das über die konkreten Begebenheiten
hinausführende Nachdenken angeregt wird.
Samstag, 23. Juli 2016
"Bittet und euch wird gegeben." Eine Gegendarstellung und ein Erfahrungsbericht
Gestern Nacht wurden in München unter
dem Hashtag #offenetueren Menschen, die ohne den Nahverkehr nicht
mehr nach Hause kamen, auf Übernachtungszüge, Privatquartiere und
nicht zuletzt auf Münchner Moscheen hingewiesen, in denen man
Untschlupf finden konnte, solange die Lage nach dem Amoklauf noch
nicht geklärt war.
Das war einfach die Herausforderung, angesichts einer solchen Greueltat Menschlichkeit zu beweisen und das Sonntagsevangelium (Lk 11,1-13) zu leben!
Denn eigentlich fordert es den
Widerspruch geradezu heraus: "wer bittet, der empfängt; wer
sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet."
(v10)
Die Erfahrung, dass gerade dies nicht
geschieht, kennt wohl jeder.
Darum möchte ich zunächst eine diese
negative Erfahrungsperspektive bestätigende Antigeschichte zum
Evangelium präsentieren und dann einige positive eigene Erfahrungen
aus der Ukraine kundtun, die das Gegenteil zeigen.
Labels:
Aharon Appelfeld,
Bibel,
Brot-und-Glanz,
Dank,
Demut,
Dialog,
Gebet,
Ignatianisch,
Jesus,
Lebenshilfe,
Literatur,
Nachfolge,
Reich und Arm,
Sonntagsevangelium,
Spiritualität,
Ukraine,
und,
Vergleicherei,
Vertrauen
Mittwoch, 20. Juli 2016
Planungen für ein neues Deutschland. Christliche Widerstandsmotivation im Kreisauer Kreis
Der 20. Juli 1944 hat sich im
öffentlichen Gedächtnis nicht nur mit Stauffenbergs Attentat auf
Hitler, sondern auch ganz allgemein mit dem Widerstand gegen den
Nationalsozialismus verbunden. Dabei gab es neben dem eher
aristokratisch-konservativen Widerstand um Stauffenberg auch andere
Gruppen, die eher kommunistische, christliche oder
sozialdemokratische Motive hatten. Der gemeinsame Nenner, auf den
diese Widerstandsgruppen zu bringen sind, wären damit weder ihre
Methoden, noch ihre kurz- oder langfristigen Ziele, sondern nur der
Gegner.
Ein herausragendes Beispiel der
Zusammenarbeit von Widerständlern ganz unterschiedlicher Herkunft
und Stellung war der Kreisauer Kreis, der sich seit 1940 um den
Völkerrechtler Helmuth James von Moltke sammelte. Neben
Sozialdemokraten wie Julius Leber und Adolf Reichwein fanden sich
dort evangelische und katholische Theologen wie Eugen Gerstenmaier,
Harald Poelchau und Alfred Delp, aber auch adlige Militärs wie Peter
Yorck von Wartenburg oder eben der Jurist Moltke selbst.
Abwägend-zurückhaltende Kontakte zum konservativen Goerdeler-Kreis
bestanden ebenso wie zur Stauffenberg-Gruppe.
Labels:
Alfred Delp,
Bibel,
Brüche und Grenzen,
Demokratie,
Deutsche Geschichte,
Dialog,
Gefängnis,
Ignatianisch,
Kirche,
Kriegsende,
Ökumene,
Philosophie,
Politik,
Recht,
Spiritualität,
und,
Verantwortung,
Widerstand
Samstag, 16. Juli 2016
Spaltung vs. Abgrenzung. Eine Frage auch für Jesus
Panzer rollen auf den Straßen.
Bewaffnete Uniformträger patrouillieren. In der Türkei standen sich
heute Nacht putschende Militärs und erdogantreue Zivilisten im
Ringen um die Vorherrschaft im Land gegenüber.
Unfassbar eigentlich in einem Staat,
der die EU-Mitgliedschaft jedenfalls pro forma noch anstrebt. Und was
Nachrichtensendungen immer wieder konstatieren, ist eine von
Kurdenkrieg und Autoritarismus gespaltene Gesellschaft.
Eine solche Tendenz zur Spaltung zeigt
sich unter verschiedenen Voraussetzungen dieser Tage ja allerorten:
Österreich und seine Präsidentenwahl, Großbritannien und sein
Brexit-Votum, die EU und ihre Flüchtlingspolitik, der Islamistische
Terror gegen alle, die USA und ihre Rassenfrage, Polen und Ungarn und
ihr nationalistischer Rollback, und nicht zuletzt Deutschland mit
Pegida und AfD ...
Freitag, 15. Juli 2016
Immerwährendes Gebet vor dem Abgrund - "Die Markus-Version" von Péter Esterházy
Kurz vor seinem gestrigen Tod habe ich
das letzte Buch von Péter Esterházy gelesen: "Die
Markus-Version". Es handelt sich um eine formal sehr
extravagante Geschichte, in der ein sich taubstumm gebenden Junge als
Ich-Erzähler von sich und seiner Familie im kommunistischen Ungarn
erzählt.
Die fromme Großmutter und die vertriebenen Großbauern,
der trinkende Vater und die distanzierte Mutter, der auftrumpfende
Stiefbruder und immer wieder sexuelle Gewalt werden auf gut 100
Seiten angedeutet und zu einem irrlichternden Panorama über
existenzielle Fragen von Glauben und Unglauben aufgestellt. Daneben
öffnet Esterházy immer wieder Teile des Geschehens auf das
Markus-Evangelium hin und lässt den Ich-Erzähler in eine sehr
eigenwillige Identifikation mit dem unverstandenen und leidenden
Jesus gleiten.
Mittwoch, 13. Juli 2016
Glanzbrot - Anti-Lebensmittel Eucharistie
Das Brot im Glanz des christlichen Glaubens - das ist die Eucharistie in der Monstranz - hält nicht, was es zu versprechen scheint.
Denn das eucharistische Brot nährt nicht den Körper, es macht den Bauch nicht satt und ist echtem Brot auf diese Weise unähnlicher, als manche schönen Schriften glauben machen wollen.
Die Analogie vom Himmelsbrot, das uns die Speise der Engel schon hier verkosten lässt, und der Hinweis auf die biblische Geschichte von der Sättigung der 5000 sind also verfehlt. Jedenfalls dann, wenn man sich die Eucharistie als wörtliche Fortsetzung dessen vorstellt.
Denn das eucharistische Brot nährt nicht den Körper, es macht den Bauch nicht satt und ist echtem Brot auf diese Weise unähnlicher, als manche schönen Schriften glauben machen wollen.
Die Analogie vom Himmelsbrot, das uns die Speise der Engel schon hier verkosten lässt, und der Hinweis auf die biblische Geschichte von der Sättigung der 5000 sind also verfehlt. Jedenfalls dann, wenn man sich die Eucharistie als wörtliche Fortsetzung dessen vorstellt.
Samstag, 9. Juli 2016
Begegnungen mit einem blutenden Gott oder nur Dekonstruktion? "El Siglo de Oro" in der Gemäldegalerie Berlin
"Ich krieche fast hinein, aus
solcher Nähe betrachte ich den am Kreuz hängenden Körper. Er ist
von Nägeln durchschlagen, das Handgelenk und der Fußrücken. Rote
Farbe ist aufgetragen, das ist das Blut. Auf dem Kopf eine
Dornenkrone, auf dem Gesicht Blutstropfen. Ich würde sie abkratzen,
doch ich habe Angst, ihn anzufassen. Gottes Sohn, das ist
gefährlich."1
Solch eine emotionale Nähe zu
Darstellungen des Gekreuzigten, wie sie Peter Esterhazy in seinem
letzten Buch beschreibt, wirkt heute nahezu unverständlich – und
doch können solche für den religiösen Gebrauch bestimmten Werke
sogar im musealen Kontext eine erschreckend-berührende Kraft
entfalten, wenn man beispielsweise die Skulptur des gekreuzigten
Leichnams Jesu von Gregorio Fernández
in der Ausstellung "El Siglo de Oro" in der Gemäldegalerie
Berlin betrachtet und umschreitet. Und es gibt gleich eine ganze
Reihe solcher Werke in dieser Ausstellung zu sehen.
Montag, 4. Juli 2016
Der Hass wandert aus, aber er bleibt. Aktuelle Gedankensplitter
Ich bin der Meinung, dass die Menschen
sich durch die Jahrtausende ziemlich gleich geblieben sind. Es mag
hier und da etwas mehr Reflektiertheit und breitere Bildung geben und
sogar etwas mehr Zivilisiertheit, aber wenn die Zeiten prekär
werden, bleibt sich im Grunde vieles gleich.
Was wir an Hass und Wut im Netz und (nach dem Verfassungsschutzbericht des letzten Jahres) auch in der nichtvirtuellen Realität vor allem an den politischen Rändern wahrnehmen können, war doch nie wirklich verschwunden. Vielleicht wurden Ressentiment und Verachtung Anderer von Wohlstand und Behaglichkeit leidlich zugedeckt, aber doch nicht einfach fort.
Abonnieren
Posts (Atom)