Mitten in die Gedanken über einen verstorbenen Freund und die Gestaltung der Trauer um ihn streut Sigrid Nunez eine Erinnerung ihrer Ich-Erzählerin:
Mitten in die Gedanken über einen verstorbenen Freund und die Gestaltung der Trauer um ihn streut Sigrid Nunez eine Erinnerung ihrer Ich-Erzählerin:
Die kurze Erzählung eines Fuchses, der
(mehr oder weniger gut) die menschliche Sprache gelernt hat und nun
einen Brief an die Menschen schreibt. Sein Fazit ist zwar wenig
originell, aber, wie sich auch in Krisenzeiten immer wieder zeigt,
trotzdem äußerst nötig:
Das Buch über "Liebe und
Magie", wie es mit deutschem Untertitel heißt, ist eine
große Selbstbefragung und Reflexion über verschiedenste menschliche
Fragen.
So allgemein ist das Themenfeld dieses
anstrengenden Buches tatsächlich.
In einem Halbsatz über die
Trauer gab es auch etwas zum Thema Heilung:
In diesem tollen Buch geht es um
Brüche, Verletzungen und Leid. Ich habe lange gesucht, bis ich in
der Geschichte der heranwachsenden Giovanna einen passenden Abschnitt
gefunden habe, der nicht nur Unheiles in den Blick nimmt.
Im
Hintergrund der folgenden Zeilen steht die von Giovannas Eltern seit
langem verstoßene Schwester des Vaters, Vittoria, zu der sich
Giovanna hingezogen fühlt.
Sie lebt ganz im
pubertären Zwiespalt: gefallen wollen – eigensinnig sein wollen;
Suche nach ersten sexuellen Erfahrungen – Furcht vor Verletzung;
Sehnsucht nach Freiheit – Schranken der Erwachsenen. Vittoria rückt Giovannas BH zurecht
und sagt:
Im letzten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in einen Berliner Knast namens Plötzensee zu einem Inhaftierten gesandt. Der war zwar einige Zeit lang straffrei geblieben, aber dann gab es einen klitzekleinen Vorfall und er saß wieder einmal ein.
Der Name des Inhaftierten war Robert.
Der Engel trat in seine Zelle und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadeter, der Herr ist mit dir.
Robert erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.
Da sagte der Engel zu ihm: Fürchte dich nicht, Robert; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
Dieser Textabschnitt hat mich auf das Thema dieses Adventskalenders gebracht.
Saša Stanišić schreibt autobiographisch erzählend von sich und von seinen Ursprüngen, vom Weggehen, vom Ankommen, vom Zurückkehren und immer wieder auch von der Familie.
Ganzheit und allumfassenden Sinn wünschte sich der Dichter Friedrich Hölderlin. Davon raunt es in nahezu all seinen Werken, wie Karl-Heinz Ott in "Hölderlins Geister" breit auffächert. Unter Bezugnahme auf Hölderlins Zeitgenossen, Vorläufer und spätere Nach-Denker zeigt Ott die mystisch-mythischen Vorstellungen Hölderlins auf – und ihre Grenzen.
Auf der Insel Elephanta treffen sich im
Jahre 1764 ein Perser und ein Deutscher, Es handelt sich um den
Astronomen "Meister" Musa und den Forscher Carsten Niebuhr,
der von Musa als "Kapitän" identifiziert wird.
Allerdings
ist es am Anfang keine wirkliche Begegnung, denn Niebuhr fiebert lang
und heftig.
Die Jesus-Trilogie von J.M.Coetzee hat
mit "Der Tod Jesu" ihren Abschluss gefunden.
Auf dem Krankenbett schöpft der junge David, die Jesusfigur der Romane, noch einmal Hoffnung. Denn sein alter Bekannter Dmitri hatte ihm erzählt, dass es eine wundersame Chance auf Heilung gibt. So tritt David nun voller Hoffnung an seinen skeptischen Ziehvater Simón heran, der seinerseits überzeugt ist, dass David ganz von selbst bald wieder laufen und lachen und Fußball spielen wird.
Die Geschichte dieses Romans ist denkbar absurd: In einer dunklen Welt treffen sich der Komiker Stan Laurel und der Theologe Thomas von Aquin. Sie lernen sich langsam kennen und versuchen herauszufinden, was sie in diese komische Lage vollkommener Finsternis gebracht hat. Dabei lernen beide etwas – über den jeweils anderen, aber auch über sich selbst. Gegen Ende des Buches spürt der Theologe eine ungeahnte Macht in sich:
Johannes vom Kreuz, das muss man fürs bessere Verständnis vorwegschicken, war ein Ordensmann. Er liebte die geistliche Strenge und wollte zusammen mit Teresa von Avila seinen Orden, die Karmeliter, reformieren. Seine Strenge aber war kein Selbstzweck, sondern stand im Dienst der Gottesnähe und Heilung des Einzelnen vom Egoismus.
Davon zeugen auch die "Klugheitsregeln", die er 1578/1579 für die Karmelitinnen von Beas verfasste. Der Anfang der ersten Regel hat viel von der buddhistischen Spiritualität des Loslassens:
Im 13. Jahrhundert sammelte Jacobus de Voragine Heiligenlegenden und gab sie in der "Legenda Aurea" heraus. Auch die heilige Lucia kam darin vor, derer die Kirche heute gedenkt. Sie war eine frühchristliche Märtyrerin, die von ihrem Verlobten verraten wurde und einen qualvollen Tod gestorben sein soll (mehr hier).
In der "Legenda Aurea" wird ihrer Geschichte eine Reflexion ihres Namens vorangestellt:
Walser beschreibt die eigenwillige Sirte, deren Vater sich schon zu Lebzeiten um ihre Heiligsprechung müht. In einzelnen Episoden und Miniaturen werden Teilansichten von Sirtes Wesen aufgedeckt:
Der vermeintliche Psychologe Dr. Cockcroft schwärmt dem Protagonisten Carl, der sein Gedächtnis verloren hat, etwas von der Zukunft neurologisch-technischen Fortschritts vor:
Al lebt mit seiner Frau in einer weitgehend freudlosen, von Missverständnissen geprägten Ehe. Die Kinder sind lange aus dem Haus und in Streitigkeiten verstrickt, die Gesundheit liegt im Argen, vielfältige Verpflichtungen überfordern ihn und die Arbeit eines Lebens hat plötzlich keinen Wert mehr.