Mittwoch, 20. November 2013

"Sie haben alles gewusst, aber genutzt hat es ihnen nichts"

Der Lauf der Geschichte wirkt manchmal schon eigenartig, zumal wenn aus der Ferne darauf geschaut werden kann. Im Abgeordnetenhaus des Berliner Senats gab es gestern im Rahmen des hundertjährigen Geburtstags von Willy Brandt eine Veranstaltung mit dem Titel: "Kampagnen, Spione, geheime Kanäle. Die Stasi und Willy Brandt" mit der Vorstellung des gleichnamigen, durch die Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) herausgegebenen Buches von Daniela Münkel.
Zwei Bemerkungen zu diesem speziellen Blick zurück:

Dienstag, 19. November 2013

bekennen, sich

Manchmal reißt mich Lyrik aus den wirren Verengungen meiner alltäglichen Verrichtungen. Dazu, wird mancher mit Funktionsblick sagen, wurde sie ja auch gemacht. Augenweitend, neues Land eröffnend, zum Aufatmen.

Sonntag, 17. November 2013

"When it all comes down to dust"

Die letzten Strophen in Leonard Cohens "Story of Isaac" von 1969 weiten die Nacherzählung der Versuchung Abrahams aus der Sicht Isaaks ins Allgemeine und werden zur Deutung eines Generationenkonfliktes. Da heißt es dann etwas verstörend:

Donnerstag, 14. November 2013

Evangelische Pastorengeschichte


Eine weitere Erfahrung mit der evangelischen Kirchengeschichte, ähnlich wie im letzten Post - und doch ganz anders: Dieser Tage habe ich nämlich das Deutsche Historische Museum mal wieder besucht. Neben der Aussicht auf die tolle Architektur des Pei-Baus wollte ich einen ökumenisch interessierten Blick in die Ausstellung "Leben nach Luther" über die "Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses" werfen, die in vielen Zeitungen überwiegend positiv beschrieben wurde (vgl. z.B. Tagesspiegel, Berliner Zeitung und DieWelt).

Mittwoch, 13. November 2013

Elastisches Material

Ein Thema, das mich immer mal wieder beschäftigt: individuelle Biographien in politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen. Diesbezüglich passte meine gestrige Abendveranstaltung genau – ich war bei einem Vortrag über eines der heikelsten Kapitel der jüngeren Kirchengeschichte: die ideologisch-politische Verstrickung der Christen und Theologen in der Zeit des Nationalsozialismus. Konkret ging es im Erinnerungs- und Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" um den evangelischen Neutestamentler Walter Grundmann und das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben".

Samstag, 9. November 2013

Auferstehungsaugen

Nach Tod und Leben fragen heißt für Christen auch nach der Auferstehung zu fragen.
Doch wie fragt man so, dass man nicht das Fettnäpfchen erwischt, in das die Sadduzäer tappen, als sie Jesus der Unsinnigkeit seines Glaubens an die Auferstehung überführen wollen? Beim Streitgespräch im Evangelium des Sonntags (Lk 20,27-38) referieren sie die Gesetzesvorgabe, dass die Frau eines Verstorbenen seinem Bruder zur Frau gegeben werden muss. Und sie fragen: wessen Frau würde sie im Himmel sein, wenn sie nun sieben Brüder nacheinander in dieser Weise geheiratet hätte?1

Mittwoch, 6. November 2013

Nicht an den Grenzen, sondern in der Mitte

Der christlichen Spiritualität (und auch mir in meiner eigenen Gottesbeziehung) kam es lange Zeit darauf an, Gottes Stärke ins Gegenüber zu setzen zu unserer menschlichen Schwachheit. Gott zu begegnen hieß dann in erster Linie, demütig und schuldbewusst zu sein. Christliche Apologetik setzte dort an, wo die Grenzen des Menschen sich auftaten und versuchte, Menschen im Moment der Erfahrung eigener Kleinheit mit der übermächtigen Gnade zu erreichen.

Sonntag, 3. November 2013

Vom Rande her denkend. Zächäus als Leitfigur

Ein Mann sitzt auf einem Baum und schaut den Geschehnissen um diesen Jesus zunächst mit Abstand zu.
Die mir eingängigsten Gedanken zur Zachäusgeschichte fand ich im besten religiösen Buch, das ich in den letzten Jahren las – Tomáš Halík, "Geduld mit Gott. Die Geschichte von Zachäus heute."
Hier zwei Ausschnitte:

Freitag, 1. November 2013

Überwachung und Unterwerfung

Aus gegebenem Anlass habe ich dieser Tage noch einmal George Orwells Klassiker "1984" gelesen - mit großem Gewinn. Psychologisch hellsichtig und politologisch scharfzüngig analysiert er die Voraussetzungen von Macht und Unterdrückung, die Kriegsführung mit äußeren Gegnern um des Machterhalts nach innen willen und zeigt die Unterwerfung und ihre Folgen anhand des dissidentisch weil individuell fühlenden Winston Smith unter die Ansprüche der Partei.

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Nachdenken über Glaubens(re)form

Angesichts des Papstes Franziskus fragen in der katholischen Kirche und darüber hinaus viele Menschen nach den strukturellen Reformen, die nun ihrer Meinung nach seitens des Papstes initiiert werden müssten. Auch ich frage mich das bisweilen und nehme wahr, wie über Kurienreform, deutsche Kirchenfinanzierung, Sakramentenpastoral, Weihevoraussetzungen, Moraltheologie, Ökumene, Milieustudien und viele andere Dinge gestritten und gerungen wird.

Samstag, 26. Oktober 2013

Erinnern am Tempelberg

Alle gehen dorthin: Pilger, Touristen, Neugierige, Juden, Christen, Nichtgläubige, Alte, Kinder, Kranke, Soldaten, Orthodoxe, Säkulare... Alle kommen zur Western Wall oder Kotel, im Deutschen bekannt als die Klagemauer. Und so bin auch ich dort gewesen während der Reise durch Israel in diesem Jahr - und sie hat mich fasziniert, diese Mauer.

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Kampf der Gartenzwergisierung! – Über Sprache


Sie sind jetzt – die "letzten warmen Tage in Berlin", von denen "Element of crime" auf dem Album "Romantik" wunderbar sehnsuchtsvoll und klarsichtig über den Großstadtherbst singt.
Voller Klarsichtigkeit und Sehnsucht beschäftigt sich der Song auch mit dem öffentlichen Sprachgebrauch – oder besser gesagt mit der verunklarten Sprache und der Sehnsucht nach Klarheit.
Denn, so die Einsicht: "ohne Klarheit in der Sprache ist der Mensch nur ein Gartenwerg."

Dienstag, 22. Oktober 2013

sich mitnehmen lassen - Über Gnade

Aus dem Roman „The Great Divorce“ („Die große Scheidung“) von C.S. Lewis stammt eine mich faszinierende Einsicht, wie wir uns Gottes Wirken zu unserem Heil und unsere Mitwirkung dabei vorstellen können.

Samstag, 19. Oktober 2013

Lange bitten. Oder: Gesprächsbereitschaft bei Flüchtlingsprotesten

Das Sonntagsevangelium (Lk 18,1-8) ermuntert zum Bitten. Doch nicht der bittenden Witwe gilt das Hauptaugenmerk des Evangelisten, sondern dem ungebeten Gebetenen.
Ohne dass der Mann, der sich verschließt, endlich beginnt zuzuhören, kommt keine der beiden Personen weiter: Nicht die an ihrem ungeklärten Schicksal leidende Bittstellerin vor dem Hause des faulen Richters und nicht dieser pflichtvergessene bedrängte Mann selbst.

Freitag, 18. Oktober 2013

Brot und Glanz

Der Titel dieses Blogs bezieht sich auf einen Vers von Hilde Domin: „...wir essen Brot, aber wir leben von Glanz...“ (aus dem Gedicht Die Heiligen. in: Hilde Domin, Nur eine Rose als Stütze. Gedichte. Frankfurt am Main 1994.)
Zwei Lebens-Mittel, die Leben auf verschiedenen Ebenen ermöglichen – das will ich endlich mal genauer mit den sich ergebenden Ambivalenzen in den Blick nehmen, jetzt, da der Blog schon so heißt.