Donnerstag, 12. Dezember 2019

Geliebt 12 – Anwaltspost in "Ein Post Scriptum" von Mascha Kaléko

Die große Dichterin Mascha Kaléko ist 1938 auf der Flucht vor den Schikanen der Nazis in die USA emigriert. Wie so viele deutsche Exilanten, die zuvor von der Sprache lebten, hat sie unter großen Problemen versucht, sich ein neues Leben aufzubauen.
Nach dem Krieg konnte sie zwar wieder ungehindert in Deutschland publizieren, kehrte aber nur zu Lesereisen und Besuchen in ihre alte Heimat zurück.
Hier ein Zitat-Gedicht von ihr:

Mittwoch, 11. Dezember 2019

Geliebt 11 – Familienfoto in "Die 21" von Martin Mosebach

Der IS ermordete 2015 in Libyen 21 Männer, die fast alle der koptischen Kirche angehörten. Dort werden sie inzwischen als Märtyrer verehrt. Martin Mosebach reiste nach Ägypten und besuchte viele Personen, die mit den diesen Märtyrern zu tun hatten.
Unter anderem trifft er auf die Witwen, die von ihren gestorbenen Männern erzählen:

Dienstag, 10. Dezember 2019

Geliebt 10 – Bett in "GRM. Brainfuck" von Sibylle Berg

Ich muss gleich zu Beginn betonen, dass dies eins der wenigen Bücher ist, das ich aus Überzeugung nicht bis zu Ende gelesen, sondern fortgelegt habe, weil es mich von Inhalt und Stil angewidert hat. Die hier zitierte Stelle ist auch nicht ganz typisch, da sie einigermaßen positiv klingt und nicht den Sound des Buches wiedergibt (die Auslassung in der Mitte wäre eher dazu geeignet – in der Leseprobe kann man die komplette Stelle und den Kontext erlesen). Gerade deshalb sei sie aber hier aufgenommen.
Sibylle Berg imaginiert eine untergehende Welt voller sozialer, ökomomischer und politischer Abgründe. Einige Jugendliche finden sich zusammen, um gemeinsam zu überleben.
Hier wird eine von ihnen vorgestellt:

Montag, 9. Dezember 2019

Geliebt 9 – Psalmen in "Geronimo" von Leon De Winter

Die Geschichte der Ermordung Osama bin Ladens wird bei Leon De Winter eingebettet in einen größeren Rahmen, der teils Drama, teils Thriller, teils Sozialstudie und teils Liebesgeschichte ist. Nachdem die Amerikaner ihr Werk im pakistanischen Abbottabad vollbracht haben, spinnt der Autor die Geschichte weiter, in der es um ein gerettetes muslimisches Mädchen im Haus pakistanischer Christen geht:

Sonntag, 8. Dezember 2019

Geliebt 8 – Augen in "Gleichgewicht" von Hilde Domin

Hilde Domins Gedichte haben eine Fragilität, die vielleicht aus ihren Flucht- und Exilerfahrungen herrührt. Sie kennt den Verlust und zeichnet ihn mit ihrer Sprache nach. Trotzdem wohnt ihren Gedichten ein tiefes Vertrauen inne, besonders dann, wenn es um Liebe geht:

Samstag, 7. Dezember 2019

Wolf und Lamm und Axt und Feuer. Eine Predigt am 2. Advent

Die Vielfalt der biblischen Visionen ist immer wieder erstaunlich.
Johannes der Täufer zerstört im Evangelium (Mt 3,1-12) die adventliche Besinnlichkeit durch seine drastische Sprache, wenn er ankündigt: "jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen" (v10).
Kurz davor aber haben wir gerade in der Lesung (Jes 11,1-10) gehört, wie der Prophet Jesaja eine göttliche Friedenszeit erhofft: "Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen" (v6).

Wie passt die Friedfertigkeit, die Jesaja verheißt, zu der Aggressivität des Johannes?
Verkündet der alttestamentliche Prophet einen anderen Gott oder eine andere Version von Gottes Herrschaft als der Vorläufer Jesu?

Geliebt 7 – Blumen in "Die Nickel Boys" von Colson Whitehead

In seinem Roman "Die Nickel Boys" seziert Colson Whitehead die Wunden, die staatliche Besserungsanstalten in den 1960er Jahren jungen Männer in den USA gerissen haben. Seine Darstellung einer rigorosen und von willkürlicher Gängelung geprägten Gefängniswelt ist emotional sehr aufrüttelnd.
Einer der Protagonisten wird viele Jahre später beschrieben, wie er immer noch dabei ist, normale menschliche Verhaltensweisen auszuloten.
Elwood wartet auf der Straße auf seine Frau, um mit ihr Essen zu gehen.

Freitag, 6. Dezember 2019

Geliebt 6 – Schokolade in "Internat" von Serhij Zhadan

Pascha soll seinen Neffen im kriegsgeschüttelten Donbass aus dem Internat holen. Es ist eine Odyssee durch Trümmerlandschaften und über trostlose Felder, mal zu Fuß, mal im Auto, fast immer im Dunkeln. Auf dem Rückweg finden sie einen hartgesottenen Fahrer, der sie eine gefährliche Strecke fast bis ans Ziel fährt. Harsch und einsilbig ist der Kontakt mit ihm.
Kurz vor dem Aussteigen aus dem Auto will Pascha sich bedanken:

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Geliebt 5 – Kofferherz in "Was dann nachher so schön fliegt" von Hilmar Klute

Literatur und Sprache stehen im Zentrum von Hilmar Klutes Roman. Der junge Autor Volker Winterberg aus der westdeutschen Provinz wird ins wilde Berlin eingeladen, um einige seiner Gedichte vorzustellen. Dabei lernt er Katja kennen, eine Mitarbeiterin des Literatentreffens.
Ihre Beziehung bleibt zweideutig zwischen Liebe und Erotik, wie der folgende Abschnitt nach der ersten sexuellen Annäherung verdeutlicht:

Mittwoch, 4. Dezember 2019

Waffen weg und losgehen - Jesaja-Predigt im Advent

1.
Advent ist ein Sich-auf-den-Weg-machen.
So hören wir es in der Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 2,1-5) - „Viele Nationen machen sich auf den Weg" (v3), es wird darum gebeten, dass Gott seine Wege zeigt (ebd.), Jesaja fordert auf, die eigenen Wege im „Licht des Herrn" (v5) zu gehen.
Der Advent ist der Weg in Richtung auf ein großes Ziel. Hier in Haft ist Ihr Ziel, das eigene Leben draußen wieder leben zu können. Der Advent gibt uns einen Hinweis, wie das aussehen kann: Adventlich gestimmte Menschen warten darauf, dass etwas Neues geboren wird.
Der Weg besteht darin, abwarten zu können, bis dieses Neue ankommt.
Denn Advent heißt: nicht alles kommt sofort.

Geliebt 4 – Knie in "Das Elend und die Welt" von Wolfgang Herrndorf

Die aus dem Nachlass herausgegebenem Schriften von Wolfgang Herrndorf sind sehr verschieden. Es eint sie ihre Kürze und der autortypische Ton, der von lakonisch bis zynisch, von traurig bis herzerwärmend reicht, in nahezu jedem Fall einmal (auch) zum Lächeln herausfordert.
So wie in diesem Liebesgedicht:

Dienstag, 3. Dezember 2019

Geliebt 3 – Tischplatte in "Lincoln im Bardo" von George Saunders

Die Verstorbenen kommunizieren die ganze Zeit. Sie plaudern miteinander, sie beschimpfen sich gegenseitig, sie reden vor sich hin.
In George Saunders hochgelobtem Roman "Lincoln im Bardo" wird eine Zwischenwelt beleuchtet, in der die unerlösten Toten ständig damit beschäftigt sind, nicht das offensichtliche Gestorbensein zur Kenntnis zu nehmen. Doch auch diejenigen, die zugeben, tot zu sein, beziehen sich ständig rechtfertigend auf ihr Vorleben.
So wie in dieser (gekürzten) Aufzählung:

Montag, 2. Dezember 2019

Geliebt 2 – Kirschen in "Giovannis Zimmer" von James Baldwin

James Baldwins früher Roman (1956) hat die Liebe zweier Männer im Fokus. Allerdings kann sich der Ich-Erzähler seine Homosexualität nicht vollends eingestehen. Er ist zerrissen zwischen den gesellschaftlichen Konventionen, die ihn in die Arme seiner herumreisenden Verlobten führen würden, und den tiefen Gefühlen für seine Pariser Bekanntschaft Giovanni.
Hier erzählt er vom gemeinsamen Glücksgefühl:

Sonntag, 1. Dezember 2019

Geliebt 1 – Kätzchen in "Unterleuten" von Juli Zeh

Im fiktiven Dorf Unterleuten in der Prignitz beobachtet Juli Zeh die kleinsten Ebenen der Gesellschaft und ihre Konflikte. Durch klare Beschreibungen und schnörkellose Sprache entsteht ein vielschichtiges Panorama des Dorfalltags. Ein Teil davon ist das von ihrem Großvater vergötterte Krönchen:

Freitag, 29. November 2019

"Geliebt" – Ein spirituell-literarischer Adventskalender

"Papa, gib mir deine Hand" sagt meine Zweijährige manchmal beim Zu-Bett-Bringen zu mir. Dann lege ich meine Hand auf ihr Kissen und sie schmiegt ihre Wange hinein. Oder sie ergreift meine Hand und hält sie fest.
Sie weiß dann, dass ich da bin,fühlt sich aufgehoben und geborgen.
Auch wenn sie es nicht so formulieren könnte – sie weiß sich von mir geliebt.