Posts mit dem Label Corona werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Corona werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Februar 2021

Was Jesus will und was die Leute wollen. Und was alles Zeichen von Gottes Herrschaft ist. Predigt zu Mk 1, 29–39

In den Nachrichten ist das Thema gerade ganz groß: Die Impfdosen sind knapp und begehrt – wer an der Reihe ist und es einrichten kann, besorgt sich einen Termin. In manchen Altenheimen waren Impfdosen übrig, die man nicht wegschmeißen wollte – dann hat man möglichst rasch noch Impfwillige gesucht. So kann es passieren, dass Leute geimpft werden, die eigentlich noch gar nicht an der Reihe sind. Oft sind das komischerweise örtliche Bürgermeister und Krankenhaus-Geschäftsführer, die noch sehr lange hätten warten müssen und nun doch schnell dran sind.

Andererseits hört man immer wieder, dass es so schwierig ist, überhaupt einen Termin zu bekommen, Hotlines sind übervoll und bei begrenzten Impfstoffmengen sind auch Termine Mangelware. Vor Impfzentren stauen sich die Menschen.

Manche dieser Nachrichten erinnern mich an den "busy man", von dem wir gerade (Mk 1,29-39) gehört haben – alle Leute kommen zu Jesus. Denn er hat anscheinend das, was alle wollen.

Mittwoch, 3. Februar 2021

Mein Corona-Psalter 2

Aktuell ist hier auf dem Blog nicht so viel los. 

Das hat zum einen mit dem Corona-Lockdown und seinen Folgen (wie häusliche Kinderbetreuung) zu tun, zum anderen mit der frustrierend geringen Reichweite des Blogs und auch mit meiner Wintermüdigkeit.
Aber nicht zuletzt auch mit meinem Abschreib-Projekt, von dem Ende November schon einmal ein Post handelte. 

Das Psalmen-Abschreiben absorbiert einerseits viel Zeit und bringt mich andererseits auf andere Weise zum geistlichen Denken und Meditieren als das Schreiben.
Die geistliche Übung des Abschreibens hilft mir dabei, mich tiefer mit den Psalmen und ihrer Theologie (mal mehr mal weniger kritisch) auseinanderzusetzen.
Mit Stand heute bin ich bei Psalm 97 und seit 105 Tagen am Abschreiben. 

Ein Bild von jedem Tag findet sich auf Instagram unter #coronapsalter - hier einige ausgewählte Bilder seit Dezember.

Samstag, 23. Januar 2021

Lockdown und Gnade. Simone Weil und die Berufung der ersten Jünger

"Zwei Gefangene in benachbarten Zellen, die durch Klopfzeichen gegen die Mauer miteinander verkehren. Die Mauer ist das Trennende zwischen ihnen, aber sie ist auch das, was ihnen erlaubt, miteinander zu verkehren. Das Gleiche gilt für uns und Gott. Jede Trennung ist eine Verbindung."1 

Donnerstag, 14. Januar 2021

Großzügig spenden. Ein Radiowort

In dieser Woche wird täglich ein kurzes Wort für den Tag auf rbb Antenne Brandenburg (9:10 Uhr), rbb Kultur (6:45 Uhr) und rbb 88.8 (5:55 Uhr) von mir gesendet. Hier der Text des heutigen Wortes:

Mittwoch, 13. Januar 2021

Großzügige Schöpfung. Ein Radiowort

In dieser Woche wird täglich ein kurzes Wort für den Tag auf rbb Antenne Brandenburg (9:10 Uhr), rbb Kultur (6:45 Uhr) und rbb 88.8 (5:55 Uhr) von mir gesendet. Hier der Text des heutigen Wortes:

Freitag, 1. Januar 2021

Am Anfang steht der Name. Neujahrsgedanke

Am Anfang eines neuen Jahres stehen oft gute Vorsätze und Wünsche. Am Anfang dieses Jahres steht vor allem die Hoffnung, dass die Corona-Pandemie bald vorbei ist. 

Am Anfang der Geschichte Jesu steht sein Name. Das heutige Evangelium am Fest der Gottesmutter Maria betont: „Man gab ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.“ (Lk 2,21)

Über dieses Leben, von dem noch niemand etwas wissen konnte, stellt Gott in der Botschaft des Engels diesen Namen: Jesus. Es ist wie ein Motto, eine Überschrift, fromm ausgedrückt eine Verheißung. 

Donnerstag, 24. Dezember 2020

"Einseitiges Telefonat" zum Weihnachtsfest

Die wunderbare Nora Gominger hat die Weihnachtsgeschichte aus Sicht einer Person geschrieben, die alle Ereignisse mit eigenen Augen miterlebt und sie kurz und bündig für ihr Gegenüber am anderen Ende des Telefons darstellt.

Es ist sehr erhellend, wie das Mitteilungsbedürfnis und die dürren Worte, das neuzeitliche Beschäftigtsein und die Perspektive der Rechtfertigung zusammen zu einem lyrischen Weihnachtserlebnis werden:

Dienstag, 22. Dezember 2020

Heilszeit 22 – Nett in "Fuchs 8" von George Saunders

Die kurze Erzählung eines Fuchses, der (mehr oder weniger gut) die menschliche Sprache gelernt hat und nun einen Brief an die Menschen schreibt. Sein Fazit ist zwar wenig originell, aber, wie sich auch in Krisenzeiten immer wieder zeigt, trotzdem äußerst nötig:

Montag, 21. Dezember 2020

Heilszeit 21 – Prozess in "I put a spell on you" von John Burnside

Das Buch über "Liebe und Magie", wie es mit deutschem Untertitel heißt, ist eine große Selbstbefragung und Reflexion über verschiedenste menschliche Fragen.
So allgemein ist das Themenfeld dieses anstrengenden Buches tatsächlich.
In einem Halbsatz über die Trauer gab es auch etwas zum Thema Heilung:

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Heilszeit 16 – Spritze in "Der Tod Jesu" von J.M. Coetzee

Die Jesus-Trilogie von J.M.Coetzee hat mit "Der Tod Jesu" ihren Abschluss gefunden.

Auf dem Krankenbett schöpft der junge David, die Jesusfigur der Romane, noch einmal Hoffnung. Denn sein alter Bekannter Dmitri hatte ihm erzählt, dass es eine wundersame Chance auf Heilung gibt. So tritt David nun voller Hoffnung an seinen skeptischen Ziehvater Simón heran, der seinerseits überzeugt ist, dass David ganz von selbst bald wieder laufen und lachen und Fußball spielen wird.

Sonntag, 29. November 2020

Heilszeit – Ein Adventskalender im Corona-Jahr 2020

Als ich im Laufe des Jahres über ein Thema für diesen Blog-Adventskalender nachdachte, kam mir schnell der Gedanke an Heilung und Heil. 2020, so dachte ich, braucht an seinem Ende eine Pause – eine Zeit, um zu heilen.

Nun ist es leider anders gekommen: Wir können uns (in der Mehrzahl) noch nicht darauf konzentrieren, die Krankheit hinter uns zu lassen, sondern müssen uns weiter vor der Ansteckung und dem Krankwerden schützen. Die fortwährenden Einschränkungen während des Lockdown light haben keinen adventlichen Glanz, auch wenn sie, ganz wie der Advent, vorbereiten sollen auf ein schönes Weihnachtsfest.

Mittwoch, 25. November 2020

Mein Corona-Psalter: Psalmen abschreiben

Momentan schreibe ich an einem Corona-Psalter. 

Das ist (seit etwas mehr als einem Monat) meine tägliche geistliche Übung in der Corona-Zeit: 

Jeden Tag ein Psalm, handschriftlich abgeschrieben. Manchmal schaffe ich nur einen Teil, aber jeden Tag schreibe ich. Das hilft mir sehr, meinen Alltag und mein Denken mit der Lebenswelt der Psalmen und ihren Hoffnungen in Beziehung zu setzen. Inspiriert von der St. Galler Corona-Bibel.

Hier ein paar Eindrücke (vollständig, laufend aktualisiert und mit einem Mini-Impuls zu jedem Psalm auf Instagram unter @rpachmann oder #coronapsalter):

Corona-Psalter


Psalm 2

Psalm 4

Psalm 7

Psalm 8

Psalm 10

Psalm 15

Psalm 16

Psalm 17

Psalm 19

Psalm 22

Psalm 23 auf polnisch

Psalm 23

Psalm 24

Psalm 29


Psalm 30

Psalm 32

Psalm 34

Dienstag, 27. Oktober 2020

Polen und die Abtreibungsfrage. Ein persönlicher Kommentar

Ich mache keinen Hehl aus meiner Ratlosigkeit.

Wenn ich nach Polen schaue, dann sehe ich eine autoritäre Regierung, die seit Jahren unverhohlen den Rechtsstaat zerstört und den öffentlichen Diskurs unangenehm polarisiert. Dabei hat sie oft konservative Kirchenführer auf ihrer Seite. Als liberal empfindender Mensch spüre ich regelmäßig Abscheu, wenn ich die vielen politischen Tiefschläge sehe und wahrnehme, wie parteiisch sich die Bischöfe oft verhalten.

Die Verschärfung des Abtreibungsrechts durch das von Parteigängern der Regierungspartei PiS besetzte Verfassungsgericht scheint in die Linie zu passen. Seit Tagen protestieren nun Polinnen und Polen auf den Straßen, in den Kirchen und heute auch im Sejm, dem Unterhaus des polnischen Parlaments. Sie sehen dieses Vorgehen als Kriegserklärung an.

Samstag, 1. August 2020

Die Brotvermehrung. Oder: Wie Jesus mit seiner Massendemo umgeht und was gute MitarbeiterInnen ausmacht

Eine Klärung gleich zu Beginn: Diese Massenaufläufe, die Jesus laut Evangelium (Mt 14,13-21) verursacht hat, hätten unter Corona-Bedingungen natürlich sofort aufgelöst werden müssen. Keiner hatte eine Maske dabei, Brot wird von Hand zu Hand weitergereicht, Abstand wurde nicht eingehalten. Immerhin trug wohl niemand eine schwarz-weiß-rote Reichsflagge oder einen Aluhut.

Kurz: Das Evangelium hat wieder einiges an Stoff zu bieten. Es zeigt Jesus als Freund eines Knackis; präsentiert eine Basisanweisung für Christen; weist auf die Wichtigkeit von guten Mitarbeitern hin.

Freitag, 31. Juli 2020

Shutdown für Ignatius. Über die Neuordnung des Lebens

Es war fast der größtmögliche Schaden, den es für einen aufstrebenden Ritter überhaupt geben konnte: Als Ignatius von Loyola 1521 mit einer kleinen Schar von Mitstreitern die Festung von Pamplona vor der Übernahme durch die französische Übermacht bewahren wollte, zerschmetterte ihm eine Kanonenkugel das Bein. All sein höfischer Ehrgeiz, seine Eitelkeit und sein Streben nach Fortkommen durch Kampf und Kraft war von einem Moment auf den nächsten dahin.
Nachdem der Schwerverletzte ins heimatliche Schloss nach Loyola zurück transportiert worden war, begann die lange Zeit der Heilung (mehr zu seinem Leben hier).
Für Ignatius war es eine Art Shutdown, den er brauchte, um sein Leben neu zu ordnen.

Mittwoch, 27. Mai 2020

Der Mensch, eine Maske

Wolfgang Herrndorfs ausgezeichnetes Buch „Sand“ hält auch neun Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen aufschlussreich aktuelle Reflexionen bereit. In diesem Fall die Gedanken eines sich am eigenen Job berauschenden Spions.
Aus diesem Mund erhellen sie auf humorvolle Weise den Zusammenhang von Masken und Verschwörungstheorien:

Samstag, 16. Mai 2020

Ich höre auf den, den ich liebe. Gedanke zum Evangelium am 6. Sonntag der Osterzeit

Ich fand diese Logik Jesu, die das Sonntagsevangelium einrahmt, immer ein bisschen schräg:

Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten.“ (Joh 14,15) am Anfang und "Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt" (v21) am Ende.
Oder auch ein Kapitel später:
Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage.“ (Joh 15,14)

Die Verknüpfung von Liebe und Freundschaft mit dem Einhalten von Regeln zu verbinden, ist mir auf den ersten Blick nicht wirklich sympathisch. 
Das klingt wie: Regeln einhalten ist ein Zeichen von Zuneigung. Und: Nähe gibt’s nur bei Gehorsam.

Freitag, 8. Mai 2020

Ausschleichen. Kriegsende, Corona-Lockerungen und die Religion

Deutschland befindet sich nicht im Krieg.
Auch nicht gegen ein Virus. Angesichts der martialischen Kriegsrhetorik anderer Staatsführer bin ich sehr froh über das besonnene und zugleich verantwortliche Vorgehen unserer Politikerinnen und Politiker in der Corona-Krise.
Jetzt, da wesentliche Lockerungen in dieser Sache beschlossen und zum Teil schon eingeführt sind, drängt sich mir trotzdem der Vergleich mit dem heutigen Feiertag auf.

Donnerstag, 23. April 2020

Unterirdisch: „wunder des weizenkorns“ von Andreas Knapp

Die Corona-Krise wird von religiös denkenden Menschen sehr unterschiedlich gedeutet. Manche sehen sie als eine Chance, was auch ich zum Teil tue, Andere sagen, dass aus dieser sinnlosen Lage nicht viel Gutes wachsen kann – und beides auch quer zu sonstigen Debattenlagen. Wahrscheinlich hängt die jeweilige Einschätzung sehr vom Charakter ab.

Ich selbst suche nach dem Positiven – in meinen Begegnungen im Gefängnis, in der Heiligen Schrift, in den Verlautbarungen meiner Kirche und auch in dem, was in den politischen und gesellschaftlichen Realitäten der Welt sonst so geschieht. Was meine gleichzeitige kritische Sicht auf viele Ereignisse nicht ausschließt.
Will Gott uns in den "Zeichen der Zeit" (GS 4) etwas sagen – und wenn, ja, in welcher Weise?

Samstag, 18. April 2020

Jesus empfiehlt Corona-Glauben

"Selig sind, die nicht sehen und doch glauben." (Joh 20,29)

So lautet das berühmte Diktum Jesu am Ende des Evangeliums vom "ungläubigen Thomas" (Joh 20,19-31), das eine Woche nach Ostern in den Kirchen gelesen wird.

Eine der traditionellen Deutungen dieses Wortes besagt, dass die Christen, die keinen Kontakt mehr mit dem leiblichen Jesus haben konnten, auf diese Weise gestärkt werden sollten. Denn ihr Glaube basiert nun mal nicht auf dem Sehen, sondern "nur" auf dem Zeugnis derer, die Jesus noch mit eigenen Augen sehen konnten.

Für die jetzige Zeit empfiehlt sich eine adaptierte Deutung: